Quo Vadis
Unser Weg
Via Jutlandica
Der Jakobsweg
Der Weg en bloc
Unterkünfte
Der Pilgerweg
Die Wege im Bild
The Making Of
Gästebuch
Aktuell
Kontakt
Links
     
 





1  dänisch / deutsche Grenze  

2  Niehuus  ( 1 km ) 

auf dem “Krummen Weg ”  ( teilweise  noch  alte Pflasterung), der  mittel-alterlichen  Verbindung  Flensburgs mit dem “Ochsenweg” nach “dat nige hus” (1350-1431) , ehem. Turmhügelburg, Zollstelle, Pilgerort und Furt an der Krusau 


3  Harrislee  ( 2,5 km ) 

jahrtausende alter Siedlungsboden, zahlreiche hist. Funde (u.a. Baumsarg von Kong Arvild Hoj), vermutlich  zwischen 500-800  v. Chr.  gegründet, erstmalige Erwähnung um 1352; im Ortsteil Kupfermühle  um 1600 wasser-kraftbetriebenes Eisenhammerwerk, im 18./19. Jh. größter Industriebetrieb Dänemarks

Kath. Kirche, Vor der Koppel, 0461- 14409-0

Danske Kirke, Berghofstr. 10, 0461-77400

Ev.-luth. Kirche, Süderstr. 102, 0461-71578 


4 Handewitt  ( 8,5 km ) 

erstmalige  Erwähnung  1231, als der dän. König Waldemar II die königlichen Besitzungen erfassen ließ, Kirche aus dem 13. Jh., im 30-jährigen (1618-48) und  Polenkrieg  (1658-60)  stark zerstört,  Wiederaufbau  1738, 1882 völlig zerstört.  1884,  nach 2-jähriger Bauzeit,   Einweihung des jetzigen Kirchen-baus.

Kirchen:Ev.-Luth. Kirche, Kirchberg 8, Tel. 04608-224

5  Sankelmark  ( 10,5 km )

Schlacht bei Sankelmark 1863 zwischen preußischen, österreichischen und dänischen  Truppen.  Sitz der  Europäischen Akademie  Schleswig-Holstein. Ortsteil  Barderup 1472  erstmalig  erwähnt,  Augaard  (Hof an der Treene) 1337, Munkwolstrup  (s. Variante Flensburg)


6  Oeversee  ( 3 km )

Schnittpunkt  historischer Wege  (Ochsenweg,  Stapelholmer Weg)  und strategisch wichtige Furt durch die Treene. Wehrkirche (aus Feldsteinen errichtet) , 12. Jh. Historischer Krug von 1519 (diente nach dem Gefecht von Sankelmark als Lazarett)

Ev.- Luth. Kirche, Am Brautplatz 29, Tel. 04630-93237

 
7  Süderschmedeby  (6 km )

uraltes Siedlungsgebiet , Erzgebiet und Verhüttungsort (Schmedeby = Schmiedeort) 

8  Sieverstedt  (3 km )

uraltes Siedlungsgebiet  mit  vielen  vorgeschichtlichen Gräbern. Feldsteinkirche 12. Jh. mit Holzturm von 1744, altes Wegekreuz Ochsenweg / Angelboweg, alte Furt durch die Bollingstedter Au

Ev. Kirche, Kirchenweg 2, Tel. 04603-347

9  Stenderup  ( 1,5 km )

uraltes Siedlungsgebiet mit vielen vorgeschichtlichen Gräbern. Am Poppo-Stein soll 966 der dän. König Harald Blauzahn vom Missionar Poppo zum Christentum bekehrt worden sein, Königsgräber Grenzhy”und Hollhy


10 Idstedt  ( 7,5 km )

erste urkundliche Erwähnung 1196 durch den dän. König Knud VI. im sog. „Schleswiger Mönchskrieg“. Archäologische Funde begründen jedoch eine frühzeitliche Besiedelung. 1850 verlustreiche Schlacht zwischen dän. und schleswig-holsteinischen Truppen ( Gedächtnishalle, Obelisk )

Ev. Kirche, Große Str. 61, Tel. 04625-467 

 
11 Schleswig  ( 13 km )

erste Erwähnung 804 als Sliasthorp; Dom (1134) mit Brüggemann-Altar (1514-21), bedeutendster Bau der Backstein-Gotik; Skt .- Johannis-Kloster (1194) ehem. Benediktinerinnen-Kloster, heute Damenstift und Bibelzentrum; Schloss Gottorf (1161) Bischofsresidenz, Herzogssitz, heute Landesmuseum

Schloss Gottorf (Landesmuseum für Kunst- u. Kulturgeschichte und Archäologie) u. a.

Ev. Domkirche, Norderdomstr. 6, Tel. 04621-25367

Kath. Kirche, Lollfuß 61, Tel. 04621-988839

Danske Kirke, Bismarckstr. 18a, Tel. 04621-25815

 
12 Haddeby / Haitabu  ( 5km )

einst bedeutendste Siedlung und Handelsplatz der Wikinger in Nordeuropa, Feldsteinkirche (um 850) Wikinger-Museum mit bedeutenden Funden (u. a. Nachbau eines Wikingerschiffes und von zeitlichen Häusern)

Ev. Kirche, Haddebyer Chaussee, Tel. 04621-32421

________________________________________________________________



10  Idstedt

D  Lürschau

1043  Schlacht  auf  der  Lürschauer  Heide  zwischen König Magnus von Norwegen  und  einem  Wendenheer bei der 15000 Wenden (?) erschlagen wurden. Im Gemeindegebiet ist der Ochsenweg stellenweise noch fast im Originalzustand erhalten.
Auf den Resten einer Wasserburg aus dem 9. Jh. - einer Fluchtburg der Schleswiger Bischöfe - wurde im 18. Jh. das Gut Falkenburg errichtet, eine Zeitlang im Besitz der Familie Reventlow, eine der einflussreichsten Familien der damaligen Zeit. 
E  Schuby  ( 3,5 km )
erste urkundliche Erwähnung 1196 ( Schuby, dän. Skovby= Walddorf )
Ev. Kirche, Bahnhofstr. 3, Tel. 04621-4417  
F  Hüsby  ( 3 km )  
erste urkundliche Erwähnung 1196 unter König Knud VI von Dänemark
G  Dannewerk  ( 2,5 km )
benannt  nach  dem  danevirke :  einer  dän.  Befestigungsanlage,  erbaut zwischen dem 7. und 12. Jh. Ein Teil der Anlage  ist die Waldemarsmauer, eine  alte Ziegelmauer  ( ursprünglich 3,7 km  lang, 7 m hoch ,2 m  breit mit einem hölzernen Wehrgang und einem vor gelagerten 2,5 m tiefen und 15 m breiten Graben aus dem 12. Jh., errichtet von König Waldemar I.

Danevirke Museum:  Darstellung der Geschichte der Befestigungsanlage in deutscher und dänischer Sprache und mit Resten der Außenanlagen.

80 %    der   Gemeindefläche   liegen   unter  Denkmal-,  Natur-  und Grabungsschutz.

H  Busdorf   ( 5,5 km )
jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Besiedlung, erste Erwähnung in 1299. Ein Runenstein - der Skarthistein-- wurde 1857 zwischen zwei Grabhügeln entdeckt und soll an Skarthe, einem Gefolgsmann von König Sven Gabelbart erinnern. 

________________________________________________________________



 
13 Selk  ( 5 km ) 

14 Lottorf  ( 4 km )

15 Kropp  ( 5,5 km )

beurkundet 1285 als Croop im dän. Krongutsverzeichnis unter König Erich Klipping,  seit  125 J ahren  Sitz  des  Diakoniewerkes, Kropperbusch = in früheren   Jh.  gefürchtetes , von Wegelagern  (?)  bewohntes  Waldstück darum: du büst Kropperbusch noch nich förbi !! : du bist  (an) Kropper-busch noch nicht vorbei !! so die Warnung an die Reisenden.

Ev. Kirche, Hauptstr. 3, Tel. 04624-1317


16 Fockbek  ( 13,5 km )

erstmalige Erwähnung 1196 als “Fokrabrikre” (Urkunde des dän. Königs Knud IV) Kirchen:

Ev. Kirche, Friedhofsweg 7a, Tel. 04331-63342 

  
7 Rendsburg  ( 8 km ) 

Gründung  wahrscheinlich um 811, wichtige  Furt  durch die  Eider, erste Er-wähnung 1199 in der Chronica Slavorum als Reinoldesburch, Stadtrecht im  13.  Jh.,  1460  Eingliederung  ins  Königreich  Dänemark ,  während  des 30-jährigen Krieges unter kaiserlich-deutscher Herrschaft.

Ev. Kirchenkreis Rendsburg, An der Marienkirche 7-8, Tel. 04331-5903-0
1
Kath. Kirche, Herrenstr. 23, Tel. 04331-22772 oder 71220

Danske Kirke, Gerichtsberg 6, Tel. 04331-71127


18 Westerrönfeld  ( 1,5 km )

Ev. Kirche, Eichenallee 11, Tel. 04331-459560 


19 Jevenstedt  (10 km )

Ev. Kirche, Dorfstr. 27, Tel. 04337-513

 
20 Stafstedt  ( 9 km ) 

 Holsteinisches Urdorf um 1000  

21 Nindorf  ( 6,5 km ) 

Holsteinisches Urdorf um 1000, im Ortsgebiet über 20 Hünengräber der jüngeren Bronzezeit, zahlreiche Bodenfunde

22 Tappendorf  ( 3,5 km )  

Holsteinisches Urdorf um 1000  

23 Hohenwestedt  ( 4 km )

Urzeitliches Siedlungsgebiet, erstmalige Erwähnung 1217 als Wetstede in einer  Schuldurkunde  des  Erzbischofs Gerhard von Bremen, bereits mit einer Pfarrkirche am Platz.

Ev. Kirche, Lindenstr. 42, Tel. 04871-650

Kath. Kirche, Burmesterstr.19-21, Tel. 04871-547  

24 Jahrsdorf  ( 5 km )

Holsteinisches Urdorf um 1000 , erste Erwähnung als Geresthorp 1149. In der  Nähe  befindet  sich  das Naturschutzgebiet  Reher Kratt,  eines  der letzten  Eichenkrattwälder  in  S-H. Kratt = norddtsch. für  Niederwald mit kleinen,  zum Teil  verschlungen  verwachsenen  Bäumen wie z.B. Eichen u. Birken.

 
25 Peissens  ( 9 km ) 

Frühzeitliche Funde deuten auf Besiedlung zur Zeit der Völkerwanderung hin, erste Erwähnung 1380, zeitweise im Besitz des Klosters Itzehoe 

26 Hohenlockstedt  ( 8,5 km )

Ev. Kirche, Finnische Allee 27, Tel. 04826-8070 

27 Itzehoe  ( 6,5 km )

Um   1000  südlich  der  Stör  als  Wallburg  errichtet ,  Stadtrecht  1238, Stapelrecht 1260,  nördlich Ansiedlung  um  den Klosterhof (1260) und die Laurentii-Kirche  (erste Erwähnung 1196),  fast   völlige  Zerstörung  im  1. Nordischen Krieg (1655-1660)  durch schwedische Truppen; Kreuzgang der Laurentii-Kirche einziges erhaltenes mittelalterliches Gebäude.

Kloster Itzehoe, Klosterhof 7

Ev. Ansgar-Kirche , Wilhelmstr. 4, Tel. 04821-4050999

Ev. Jacobi -Kirche, Twietbergstr. 53, Tel. 04821-42060

Kath. Kirche, Hindenburgstr. 26, Tel 04821-952581 oder 41773 

28 Heiligenstedten  ( 4,5 km )

älteste (?) Kirche Holsteins, errichtet 810 - 812; seit 1442 gab es eine Brücke  über die Stör, erster Schlossbau 1741,  nach Zerstörung durch Sturmflut 1769 erneuert.

Ev. Kirche, Hauptstr. 1, Tel. 04821-75120


29 Glückstadt  (17,5 km)

Errichtung der Stadt  und Namensgebung  durch den Dänenkönig Christian IV, ab 1620 Ausbau zur Festung, die als einzige des Landes der Belagerung Wallensteins  im  30-jährigen  Krieg  widerstand;  von  1649 bis 1867,  als Schleswig-Holstein preußische Provinz wurde, Sitz der Regierungskanzlei für Schleswig  und  Holstein  und  Hauptstadt des Landes.  Nach Eroberung der Stadt  durch  Napoleon I. 1813/14 wurden  die  Festungsanlagen geschleift. Ein historischer Stadtkern blieb bis heute erhalten.

Ev. Kirche, Am Markt, Tel. 04124-2009

Kath. Kirche, Königsber Str. 1, Tel.04124-890486

30  Drochtersen ( 9 km )

altsächsische Siedlung, erstmalig erwähnt in 1287

31  Stade  ( 19 km )

erste  Erwähnung  ( Stethu )  in  der  Chronik des Bischofs  Thietmar von Merseburg  (1012-1017);  Entwicklung zu einem bedeutenden Handels- u. Marktplatz,  1209 Erlangung  des  Stadtrechts  durch  Kaiser  Otto IV, seit 1250  zur Hanse   gehörend;  1279  eigene  Verfassung  Stader  Statuten, heute  die  älteste,  noch  im  Original erhaltene Stadtverfassung in nieder-deutscher  Sprache.  1645  Besetzung  durch  die  Schweden.  Noch heute prägen  die  Bauten  aus dieser  Zeit das Stadtbild. 1715 nach kurzzeitigem dänischen Zwischenspiel Übergang ins Kurfürstentum Hannover.

Ev. Kirchen, Dankerstr. 24, Tel. 04141-5185-0

Kath. Kirchen, Timm-Kröger-Str. 16, Tel. 04141-62602